BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Marin-Geophysikalische Untersuchungen in der Nares-Straße zwischen Ellesmere und Nord-West-Grönland

Land / Region: Grönland und die kanadischen Arktis-Inseln

Projektstand: 22.03.2007

Großtektonische Elemente im Bereich der Nares Straße.Großtektonische Elemente im Bereich der Nares Straße. Quelle: BGR

Die Nares Straße bildet eine ziemlich gradlinige Aneinanderreihung von engen Meereskanälen zwischen Grönland und den kanadischen Arktis-Inseln (s. Abbildung). Seit 1982 bildet das Problem Nares Straße einen klassischen Konfliktfall zwischen Plattentektonik und regionaler Geologie, bisher ohne eindeutige Lösung. Die Plattentektonik postulierte eine sinistrale Transform-Störung durch die Meeresstraße, während regionalgeologische Kartierergebnisse keine Hinweise auf die resultierenden Versatzbeträge fanden.

Neue Feldergebnisse wurden zwischen 1982 und 2000 in der nördlichen Baffin Bay und an beiden Rändern der Meeresstraße gewonnen, aber sie selbst war immer noch nicht direkt untersucht. Wir berichten hier über eine Meeres-Expedition in dieses Gebiet im Jahr 2001. Trotz schwieriger Eisverhältnisse konnten neue seismische, aeromagnetische und geologische Daten zur Nares-Problematik gewonnen werden. Einige Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt, zusammen mit Kompilationen aus existierenden geologischen und geophysikalischen Unterlagen. Die neuen Ergebnisse verringern die Diskrepanz zwischen Plattentektonik und regionaler Geologie, obwohl sie noch keine endgültige Lösung des Problems darstellen.

Projektbeiträge:

Kontakt:

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲