Aktuelles
BGR präsentierte Ergebnisse zur Endlagerforschung auf der EGU 2025 in Wien, 09.05.2025
Vom 28. April bis 02. Mai fand in Wien die „EGU General Assembly 2025“, die jährliche Konferenz der European Geosciences Union, statt. Die EGU ist die größte regelmäßige geowissenschaftliche Fachtagung in Europa und deckt sämtliche Fachrichtungen der Geowissenschaften ab. In diesem Jahr nahmen über 21.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Die BGR war auch in diesem Jahr mit einem breiten Themenspektrum vertreten, darunter auch zum Thema „Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“. Aktuelle Forschungsergebnisse hierzu wurden mittels Vorträgen und Postern von sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgestellt. Zudem besetzte die BGR auch einen Co-Chair in der Session „Deep Geological Repositories: Characterization of Barrier Materials, Integrity Assessment, and Regulatory Insights“. Mit insgesamt 14 Vorträgen und 12 Postern fand ein reger wissenschaftlicher Austausch zum Thema „Endlagerung“ auf nationaler und internationaler Ebene statt. Zum Thema „Langzeitsicherheit“ präsentierte die BGR Arbeiten zur Prognose der langfristigen Entwicklung von Salzstrukturen unter sich ändernden geologischen Bedingungen, den Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und Permafrost auf den tieferen Untergrund, und zum Einfluss der regionalen Geologie auf die Bildung subglazialer Rinnen. Aus dem Bereich der Sicherheitsanalysen wurden neu entwickelte Methoden bei der Transportmodellierung im porösen Medium und geklüfteten Kristallingestein sowie zur Quantifizierung von Ungewissheiten bei numerischen Sicherheitsnachweisen vorgestellt. Insbesondere die Vorstellung eines interaktiven Dashboards, das einen direkten Zugang zu Berechnungsergebnissen zur Integritätsanalyse unter Berücksichtigung von Ungewissheiten erlaubt, fand großes Interesse. |
|
Impressionen von der „Clay Conference 2024“, 21.02.2025 Ein Video zeigt Eindrücke von der 9. internationalen „Clay Conference“, die von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Kooperation mit der BGR Ende November 2024 in Hannover ausgerichtet wurde. Die Konferenz beschäftigte sich mit Fragen zu tonhaltigen Wirtsgesteinen und geotechnischen Barrieren bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle. An der Veranstaltung nahmen rund 460 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 25 Ländern teil. Video: Impressionen von der „Clay Conference 2024“: A look back |
|
BGR veröffentlicht neue Forschungsergebnisse zur Charakterisierung der Barriereeigenschaften von Salzgesteinen, 07.01.2025 Der vorliegende Abschlussbericht „Stoffliche und mikrostrukturelle Untersuchungen zur Entstehung von Salzgesteinen in flacher Lagerung und in Salzstöcken“ mit dem Anlagenband fasst die Ergebnisse einer über zehnjährigen Forschungsarbeit zur Charakterisierung des Einflusses der Bildungs- und Umbildungsprozesse auf die Barriereeigenschaften von Salinargesteinen zusammen. Weiterführende stofflich-strukturelle Arbeiten sind aktuell dem Projekt BASAL/BASAL II zugeordnet und knüpfen inhaltlich an das beendete Projekt „Stoffliche und mikrostrukturelle Untersuchungen zur Entstehung von Salzgesteinen in flacher Lagerung und in Salzstöcken“. |
|
Neue BGR-Studie zur Methodenentwicklung für die Bewertung von Salzstrukturen für die Standortauswahl, 25.06.2024 60 Teilgebiete in Salzstrukturen („Steinsalz in steiler Lagerung“) hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in Schritt 1 der Phase I des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ausgewiesen. Diese Salzstrukturen sind durch Mobilisierung von Salzgesteinen im Untergrund entstanden und weisen durch die damit verbundene Verfaltung einen teilweise komplexen Internbau auf. Neben Steinsalz kommen auch andere Gesteine in Salzstrukturen vor. Für die Prognose der Anteile und der räumlichen Verteilung von Wirtsgesteinen mit Barrierefunktion stellt dies eine Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass in den Teilgebieten nur wenig diesbezügliche ortsspezifische Daten vorliegen. |