BGR präsentierte Ergebnisse zur Endlagerforschung auf der EGU 2025 in Wien, 09.05.2025 BGR-Mitarbeitende als Teilnehmer auf der "EGU General Assembly 2025" in Wien
Quelle: BGR
Vom 28. April bis 02. Mai fand in Wien die „EGU General Assembly 2025“, die jährliche Konferenz der European Geosciences Union, statt. Die EGU ist die größte regelmäßige geowissenschaftliche Fachtagung in Europa und deckt sämtliche Fachrichtungen der Geowissenschaften ab. In diesem Jahr nahmen über 21.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil.
Die BGR war auch in diesem Jahr mit einem breiten Themenspektrum vertreten, darunter auch zum Thema „Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“. Aktuelle Forschungsergebnisse hierzu wurden mittels Vorträgen und Postern von sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgestellt. Zudem besetzte die BGR auch einen Co-Chair in der Session „Deep Geological Repositories: Characterization of Barrier Materials, Integrity Assessment, and Regulatory Insights“. Mit insgesamt 14 Vorträgen und 12 Postern fand ein reger wissenschaftlicher Austausch zum Thema „Endlagerung“ auf nationaler und internationaler Ebene statt.
Zum Thema „Langzeitsicherheit“ präsentierte die BGR Arbeiten zur Prognose der langfristigen Entwicklung von Salzstrukturen unter sich ändernden geologischen Bedingungen, den Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und Permafrost auf den tieferen Untergrund, und zum Einfluss der regionalen Geologie auf die Bildung subglazialer Rinnen. Aus dem Bereich der Sicherheitsanalysen wurden neu entwickelte Methoden bei der Transportmodellierung im porösen Medium und geklüfteten Kristallingestein sowie zur Quantifizierung von Ungewissheiten bei numerischen Sicherheitsnachweisen vorgestellt. Insbesondere die Vorstellung eines interaktiven Dashboards, das einen direkten Zugang zu Berechnungsergebnissen zur Integritätsanalyse unter Berücksichtigung von Ungewissheiten erlaubt, fand großes Interesse.
|