Veranstaltungen des Geozentrums Hannover
Tagungen, Workshops und Ausstellungen, organisiert von oder mit Beteiligung des Geozentrums Hannover
15.05.2025 09:00 - 16.05.2024 13:00 in Hannover
6th Symposium on Massive Sulfide and Manganese Nodule. Exploration and Environmental Studies with the Mineral Resources Research Seminar
Veranstalter:
Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR)
Veranstaltungsort: BGR, Stilleweg 2, 30655 Hannover. Large conference hall (access via foyer)
Directions and parking:
By public transport: with the TRAM 7 from Hannover city center / main station (exit at stop: Pappelwiese; 2 min walk)
View map
By car: please use parking lot opposite the main road (entrance via ramp: Buchholzer Str. 100, 30655 Hannover)
Timing:
May 15, 2024 (Thu): 09:00 – 17:15
May 16, 2024 (Fri): 09:00 – 13:00
We welcome all guests as of 1h before the start of the event.
20.03.2025 09:00 - 20.03.2025 17:00 in Online
Online Nutzerworkshop Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250)
Veranstalter:
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Kontakt Geozentrum Hannover:
Der Bedarf an bundesländerübergreifenden, standardisierten Bodeninformationen wächst stetig, da Politik, Forschung und Wirtschaft bundesweit vergleichbare Bodendaten für räumliche Planungen und Analysen benötigen. Diese Informationen werden mit der Bodenübersichtskarte BÜK250 zur Verfügung gestellt. Die BÜK250 ist das blattschnittfreie, digitale Nachfolgeprodukt der Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200). Das Produkt BÜK250, das von der BGR in Kooperation mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer erstellt wurde, besteht aus zwei Teilen, einem Grafikdatensatz und einer Sachdatenbank.
Der Workshop soll einen offenen Austausch zum derzeitigen Stand der BÜK250, die Diskussion bedarfsorientierter thematischer Auswertungen sowie zukünftiger Perspektiven bieten. Mögliche Einsatzbereiche und Grenzen der Auswertungen werden thematisiert. Ziel ist es, die sachgerechte Nutzung der Daten zu erleichtern, das Produkt BÜK250 hinsichtlich des Bedarfs zu optimieren, Erfahrungen im Umgang mit den Daten auszutauschen und Ideen für die eigene Arbeit und auch für zukünftige Kooperationen zu entwickeln.
- Wie kann die BÜK 250 genutzt werden? - Möglichkeiten und Grenzen
- Wie ist die Sachdatenbank aufgebaut und wie werden deren Inhalte mit den Grafikdaten verknüpft?
- Welche thematischen Auswertungen der BÜK250 sind bereits realisiert und welche sind geplant bzw. welche werden benötigt?
- Welche Erfahrungen haben Nutzerinnen und Nutzer bei der Anwendung der BÜK250 gemacht und welche Anforderungen ergeben sich daraus?
- Wie werden die BÜK250 und die Auswertungsmethoden weiterentwickelt?
Der Workshop findet am 20. März von 09:00-17:00 Uhr online über Webex statt (Link wird bereitgestellt).
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.